piwik no script img

Islam-Unterricht ab 2003

■ Fach „Islam“ bringt auch mehr Biblische Geschichte

In Bremen wird es vom nächsten Sommer an Islamunterricht in der Schule geben. Das teilte Oberschulrat Werner Willker, Referent für interkulturelle Angelegenheiten beim Bildungssenator, am Mittwoch mit. Zwei Schulen sollen mit ihren fünften und sechsten Klassen probeweise damit beginnen.

Ein Arbeitskreis von 14 unterschiedlichen islamischen Gemeinden und Organisationen hat ein Papier als Grundlage für einen Lehrplan erarbeitet. Das sieht die Geschichte des Islam und seiner Propheten, die Grundsätze des Glaubens sowie die islamische Ethik im Unterricht vor. Die Stunden sollen von staatlich ausgebildeten Lehrkräften der Religionspädagogik in deutscher Sprache erteilt werden. Wenn ein geeigneter Bewerber Moslem sei, dann sei das durchaus wünschenswert, erklärte Willker. Bedingung könne das aber nicht sein: In der Landesverfassung ist kein konfessioneller Religionsunterricht vorgesehen, sondern nur Religionsunterricht „auf allgemein christlicher Grundlage“.

Die Katholische und die Bremer Evangelische Kirche haben mit ihrer Zustimmung zum Islam-Unterricht die Zusage ausgehandelt, dass das Fach Biblische Geschichte nicht mehr wie bisher an den meisten Bremer Schulen in den meisten Klassen ausfallen darf. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen