: stadtbad II.
Geschichte
Es war Kaiser Wilhelm der Zweite höchstselbst, der im Februar 1902 das von Ludwig Hofmann gebaute Volksbad in Prenzlauer Berg einweihte. 85 Jahre lang tat das Gebäude dann seinen Dienst, bis es noch zu DDR-Zeiten 1987 geschlossen wurde. Zu baufällig, zu hoch der Sanierungsaufwand, lautete die Diagnose. Das galt auch für das Land Berlin und die Bäderbetriebe. 1995 wurde das marode Bad aus der Investitionsplanung des Landes genommen. Seitdem bemüht sich die Bürgerinitiative Stadtbad Oderberger Straße um den Zuschlag. Der jetzigen Entscheidung gingen mehrere Kunstaktionen und Installationen im leeren Bad und Becken und sogar eine Besetzung voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen