: Schwarzer Filz bei Schill
Für heftige Diskussionen am Rande der Bürgerschaftssitzung sorgte der erste Filz-Fall des neuen Senats.
Der stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der Schill-Partei, Dirk Nockemann, ist zugleich Büroleiter von Innensenator Ronald Schill. Eine „unzulässige Vermischung“ von Exekutive und Legislative sehen darin auch mehrere CDU-Abgeordnete.
Der Stabs-Chef eines Senators könne „eigentlich nicht“ zugleich als Abgeordneter seinen – zumindest verfassungstheoretisch vorgesehenen – Aufgaben als Kontrolleur der Regierung nachkommen. Der bisherige Vizepräsident der Bürgerschaft Nockemann hatte dieses Amt vorige Woche niedergelegt, um Vize-Chef seiner Fraktion zu werden. Gestern nahm er erstmals in der ersten Reihe neben Fraktionschef Norbert Frühauf Platz. Zu seinem Nachfolger im Parlamentspräsidium wurde Peter Paul Müller (Schill) mit 66 Stimm-en von 121 Stimmen gewählt.
Olaf Scholz, SPD-Parteichef und Schills Vorgänger als Innensenator, findet die Nockemann-Per-sonalie „äußerst bemerkenswert“. Einen solchen eklatanten Fall von „Unvereinbarkeit von Ämtern“ habe es selbst bei der so häufig des Filzes gescholtenen SPD „nie“ gegeben.
Die Fraktion erwägt, so deren Sprecher Ivo Banek, „geeignete parlamentarische Schritte“. Der neue Regierungssprecher Christian Schnee (CDU) versteht die Aufregung nicht so recht: „Formal gibt es da kein Problem.“ smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen