piwik no script img

Stolpern über die Vergangenheit

„Stolpersteine“ zur Erinnerung an weitere 46 Opfer des Nationalsozialismus werden heute in Berlin verlegt. Die Gedenkzeichen sollen an den letzten Wohnadressen der jüdischen und politischen Verfolgten im Stadtbezirk Friedrichshain-Kreuzberg in den Bürgersteig eingelassen werden, teilte das Kreuzberg-Museum am Mittwoch mit. Die Pflastersteine tragen Messingtafeln mit den Namen sowie den Geburts- und Sterbedaten der Opfer. Das Projekt, das die Bürger auch im Alltag zum Nachdenken anregen soll, wurde bereits im Jahr 1996 von dem Kölner Bildhauer Gunter Demnig und der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst initiiert. Seither sind nach Angaben des Kreuzberg-Museums mehr als 130 „Stolpersteine“ verlegt worden. Damit wird an Juden, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte sowie Sinti und Roma erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben und ermordet wurden. Die Herstellung eines Stolpersteins kostet 150 Mark, die das Kreuzberg-Museum über Spenden finanziert. EPD

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen