piwik no script img

Schnupperstudium

An der Freien Universität können Oberstufenschüler naturwissenschaftliche Kurse als Gasthörer belegen

Berliner Schüler der 10. bis 13. Klassen können sich ab Ende Oktober als Gasthörer an der Freien Universität (FU) für die Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie und Biochemie einschreiben und im Rahmen der Lehrveranstaltungen auch Leistungsnachweise erwerben.

Mit diesem Angebot soll das Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Studienfächern gefördert werden. Die im „Schnupperstudium“ erworbenen Scheine können – soweit es die jeweiligen Prüfungsordnungen erlauben – für spätere Studienleistungen anerkannt werden. Ein weiterer Anreiz: Die sonst üblichen Gasthörergebühren werden erlassen.

Um Schülern wieder „Lust auf Naturwissenschaften“ zu machen, wurde an der FU bereits das „Kompetenzzentrum für Naturwissenschaftlich-mathematischen und Informatischen Unterricht (MINT)“ gegründet. Kernstück des virtuellen MINT-Zentrums ist ein Internet-Portal, über das Anbieter und Nutzer miteinander kommunizieren können.

Das universitäre Angebot reicht von Vorträgen und Laborbesuchen bis zum „Schnupperstudium“ mit Leistungskontrollen in Form von benoteten Klausuren oder Hausarbeiten. Überdurchschnittlich begabte Schüler können dadurch ihre spätere Studienzeit verkürzen. Unternehmen bieten im Rahmen des MINT-Projekts Betriebsführungen und Praktika an. Letztere sollen den potentiellen Studierenden naturwissenschaftlicher Fächer Eindrücke von künftigen Berufsfeldern verschaffen. Weitere Infos unter Tel. (0 30) 8 38-5 43 72 oder im Netz: www.mint-zentrum.fu-berlin.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen