: Kujat wird Nato-Militärchef
Generalinspekteur der Bundeswehr wird im kommenden Sommer neuer Vorsitzender des Nato-Militärausschusses. Belgischer Gegenkandidat unterlegen
BRÜSSEL ap ■ Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, wechselt im kommenden Sommer als Vorsitzender des Nato-Militärausschusses nach Brüssel. Der Militärausschuss habe Kujat gestern zu seinem neuen Vorsitzenden bestimmt, teilte die Nato am Dienstag in Brüssel in einer Erklärung mit. Kujat setzte sich damit gegen den Generalstabschef der belgischen Armee, Willy Herteleer, durch, der ebenfalls als Kandidat ins Spiel gebracht worden war.
Der Militärausschuss ist das höchste militärische Gremium der Nato. Er empfiehlt Strategien zur gemeinsamen Verteidigung des Bündnisses und berät die militärischen Planer der Allianz bei Krisen- und Kriegseinsätzen. Der Vorsitzende des Nato-Militärausschusses wird für drei Jahre bestimmt. Derzeit hat der italienische Admiral Guido Venturoni den Posten inne, dessen Amtszeit im kommenden Jahr ausläuft. Verteidigungsminister Rudolf Scharping hatte Kujat im September als Nachfolger des Italieners nominiert.
Kujat war erst im vergangenen Sommer Generalinspekteur der Bundeswehr geworden. Er hatte mehrfach kritisiert, die Bundeswehr sei nicht ausreichend für internationale Kriseneinsätze gerüstet. Der kommende Chef des Militärausschusses kennt das Bündnis bereits aus eigener Erfahrung. Ende der 80er-Jahre sowie in den 90er-Jahren war Kujat nach Angaben der Allianz bereits bei der Nato tätig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen