piwik no script img

Tag gegen Gewalt an Frauen

FRANKFURT/BERLIN dpa/taz ■ Die IG Metall hat zum internationalen Aktionstag der Frauenrechtsorganisation „Terre des Femmes“ am 25. November die weltweite Umsetzung der UN-Charta zur Gleichstellung von Mann und Frau angemahnt. „Immer wieder werden weltweit die Rechte von Frauen und Mädchen mit Füßen getreten“, erklärte IG Metall- Vorstandsmitglied Kirsten Rölke gestern. Die IG Metall will am Sonntag vor ihrer Verwaltung in Frankfurt eine Fahne von „Terre des Femmes“ hissen. Ebensolches kündigten gestern auch diverse Ministerien, etwa das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit in Nordrhein-Westfalen an. Auch der Reichstag und die Rathäuser in 240 deutschen Städten sollen beflaggt werden. Heute findet in Berlin die zentrale Kundgebung statt, in der auch konkrete Forderungen und Projekte vorgestellt werden. Unter anderem soll es um das aktuelle Gewaltschutzgesetz gehen, wonach misshandelte Frauen nicht mehr aus der Wohnung flüchten müssen, sondern der prügelnde Partner gehen soll. „Terre des Femmes“ hat nach eigener Darstellung bundesweit etwa 1200 Fahnen verkauft, von denen jede 100 Mark kostet. Mitorganisatoren des Tags sind Frauenbeauftragte, DGB und Frauenverbände.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen