: Jedes Bild erzählt Geschichten
Du sollst dir ein Bildnis machen: Bei einem Podiumsgespräch debattieren Medienpraktiker über die „Inszenierungen des Feindes“
Die ersten Fernsehbilder vom Afghanistankrieg waren das genaue Hinschauen eigentlich kaum wert: Nur kleine Licht-Eruptionen in grün flirrender Nacht. Mehr nicht. Und doch sagten sie einem: Endlich passiert da was. Aktion. Gegen einen Feind, der überall lauern mag. Wie der aber überhaupt auszusehen hat, wird in beiden Lagern bildmächtig durch die Medien verbreitet. Bei einem Podiumsgespräch am morgigen Mittwoch in der Akademie der Künste fragen Medienpraktiker und -beobachter nach den Methoden, wie das geschieht: Welche Bilder werden lanciert, welche unterdrückt? Genug Gesprächsstoff für die Runde, an der unter anderem die Islamwissenschaftlerin und Publizistin Katajun Amirpur, Stefan Reinecke von der taz und der Regisseur Andres Veiel („Black Box BRD“) teilnehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen