piwik no script img

Oldenburg soll konsolidiert werden

■ Der neue OB Schütz (SPD) kündigt Haushaltssperre und Steuererhöhung an

Oldenburg ist pleite. Dem Verwaltungshaushalt fehlen rund 214 Millionen Mark. Einer der Gründe für die Finanzmisere: 2001 nahm die Stadt 17 Millionen Mark weniger Gewerbesteuern ein als im Vorjahr. Das kommende Jahr scheint noch bitterer zu werden. Steuern und Einnahmen aus dem Finanzausgleich werden Schätzungen zufolge um nochmals 25 Millionen Mark sinken.

Oberbürgermeister Dietmar Schütz (SPD), seit einem knappen Monat im Amt, beschreibt die Situation als „dramatisch“ und „katastrophal“. Mit sofortiger Wirkung hat der erste Mann im Rathaus jetzt eine Haushaltssperre und für die Stadtverwaltung eine Wiederbesetzungssperre verfügt. Im sozialen und kulturellen Bereich will die Stadt Zuschüsse streichen. Es sei auch denkbar, so Schütz, dass städtische und städtisch geförderte Institutionen geschlossen werden. Einrichtungen, die gleiche oder ähnliche Angebote bieten, müssten zusammengelegt werden.

Gestern kündigte Dietmar Schütz darüber hinaus eine Grundsteuererhöhung an. Im neuen Jahr wird der Hebesatz von 360 auf 410 Punkte steigen und den Haushalt jährlich um 5,3 Millionen Mark entlasten. Die Steuererhöhung bedeute für den Eigentümer eine monatliche Mehrbelastung von knapp 16 Mark. Bei Mietgebäuden betrage die Belastung etwa die Hälfte.

Die Maßnahme bezeichnete der OB als „zumutbar“. Auch nach der Grundsteuererhöhung liege Oldenburg immer noch unter dem niedersächsischen Landesdurchschnitt. Schütz will jetzt Gespräche mit allen Ratsfraktionen führen. Im vergangenen Jahr hatte die SPD einen Antrag der Grünen nach einer Grundsteuererhöhung noch strikt abgelehnt.

Trotz des desolaten Haushaltes dürfe Oldenburg sich nicht totsparen, erklärte Schütz. Die Sanierung der Innenstadt sieht er nicht gefährdet. Auch die Agenda 21 solle umgesetzt werden. „Das kann in Zukunft auch zu Entlastung führen.“ Jetzt gar nicht zu investieren wäre laut Schütz fatal. „Wenn wir nichts für die Attraktivität Oldenburgs tun, dann stürzen wir total ab.“ Sollte Oldenburg sein Haushaltsproblem nicht in den Griff bekommen, dann kümmert sich die Landesregierung darum: Ein Staatsrat aus Hannover übernimmt die Finanzen, der Stadtrat hätte nichts mehr zu sagen. evl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen