piwik no script img

Altvater verlässt die Grünen

Der Mitbegründer der Berliner AL und bekannte Globalisierungskritiker Elmar Altvater tritt aus Protest gegen die Unterstützung des Afghanistankrieges aus der Partei aus

BERLIN taz ■ Der Publizist Elmar Altvater hat gestern seinen Austritt aus der grünen Partei erklärt. Als Grund gab er die Unterstützung des Bundeswehreinsatzes durch den Rostocker Parteitag an. Der stehende Applaus für Fischer in Rostock hätten gezeigt, dass „für Leute wie mich kein Platz mehr in dieser grünen Partei ist“. Die Delegierten „haben sich wie von Fischer am Nasenring durch die Manege ziehen lassen. Und kaum jemand hat den Schmerz gespürt.“

Altvater, linker Ökonom und bekannter Kritiker der Globalisierung, gehörte in den frühen 80ern zu den Mitbegründern der „Alternativen Liste“ in Berlin.

Der Krieg, so Altvater in seinem Brief an den Parteivorstand der Berliner Bündnisgrünen, „gegen eines der ärmsten Länder der Welt ist weder militärisch sinnvoll noch politisch klug noch moralisch akzeptabel“. In der Partei sei zudem konservative Wirtschaftspolitik mehr und mehr an die Stelle sozialökologischer Ideen getreten. Altvater beschließt seinen Brief mit dem Wunsch: „Ich würde erleichtert sein, wenn ich mit meiner bitteren Einschätzung der grünen Partei irre.“ Auch ein Wiedereintritt sei für ihn vorstellbar – aber erst, wenn die Grünen sich wieder geändert hätten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen