: Walser bittet zum Gespräch
Rostock/Bremen (dpa) – Der Schriftsteller Martin Walser hat die gegen ihn protestierenden Vertreter der „jungen Linken“ zur Diskussion aufgefordert. Bei seiner Lesereise durch Deutschland haben jugendliche dem Schriftsteller Antisemitismus vorgeworfen und wiederholt seine Veranstaltungen gestört. Die Kritik richtet sich gegen Walsers umstrittene Rede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 1998. Der Autor hatte damals eine „ständige Thematisierung des Holocaust“ als „Moralkeule“ bezeichnet. Diese Woche war in Bremen ein Protestplakat zu sehen, das Walser in SS-Uniform zeigte. Walser sieht eine „neue Protestgeneration“ heranwachsen. „Unschuldige Kinder, nichts als helle, schöne Jugendliche, die ihre Flugblätter vorlesen wollen, aber unansprechbar sind, gepanzert mit endgültigem Wissen“, sagte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen