: Schlichtheit des Exils
Stimme des „Free Tibet“-Aktivismus: Yungchen Lhamo führt den traditionellen Gesang ihrer Heimat um die Welt
Wer „Tim & Struppi in Tibet“ gelesen hat, der kennt das Instrumentearsenal der tibetischen Musik: In dem berühmten Comic-Band begegnen einem allerhand Mönche mit sakralem Klanggeschirr, und einmal bläst Kapitän Haddock gar in eine Art tibetisches Alphorn. Die Musik von Yungchen Lhamo allerdings kommt ganz ohne solche Effekte aus: Ihr reiner Vokalgesang erinnert an das wenige Gepäck, mit dem sie einst, 1989, den Weg über die Berge des Himalaya nach Dharamsala, der indischen Exil-Enklave des Dalai Lama, antrat. Mit den Liedern, die ihre Großmutter ihr mitgegeben hatte, trat Yungchen Lhamo dort zunächst in Flüchtlingslagern auf, bevor sie, von Westlern entdeckt, zur Galionsfigur des „Free Tibet“-Aktivismus avancierte. Inzwischen schreibt sie auch eigene Stücke, die aber weiterhin im traditionellen Stil gehalten sind. Und trotz der Verführungen eines Pop-Biz, das traditionelle Klänge gerne durch den Remix-Wolf jagt, ist Yungchen Lhamo ihrem spröden, so sparsamen wie anmutigen Gesangsstil bis heute treu geblieben, wie auch dem Engagement für ihre Landsleute: Von ihren Einkünften hat sie inzwischen eine eigene Stiftung eingerichtet, die Flüchtlingsprojekte unterstützt. BAX
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen