: Galerienspiegel
Bogomir Ecker – Tropfsteinmaschine Museum: In der Reihe „Reden über Kunst“ spricht der Plastiker und Professor über zwei Museumsprojekte: Die in die Galerie der Gegenwart eingebaute und auf 500 Jahre angelegte Hamburger Tropfsteinmaschine und die mit Thomas Huber durchgeführte Neuordnung des Künstlermuseums im Kunst-Palast-Projekt von Jean-Hubert Martin in Düsseldorf.
5. Dezember, 19 Uhr; Kunsthalle
Anette Wehrmann und Christoph Stolzenberg, Joachim Schultz, Claus Krapf – Der Turm: Für die BUGA 2001 in Potsdam hat die Hamburger Künstlerin zusammen mit drei Architekten einen ehemals militärisch genutzten Wachturm in einen Spiegelpavillon umgebaut. Die Ausstellung erläutert das Projekt in Form von Modellen, Videos, Plänen und Texten.
Eröffnung: 6. Dezember, 20 Uhr; Künstlerhaus Hamburg, Weidenallee 10b; Di–Fr 18–20, Sa + So 16– 20 Uhr; bis 13. Dezember
Henning Scholz – 20 Jahre Pressefotografie taz hamburg: Wer im exakt richtigen Moment auf den Auslöser drückt, erhält Bilder, die auch nach Jahren noch jenes gewisse Mehr an Bildintensität haben, so dass es sich lohnt, sie in einer Galerie zu betrachten.
Eröffnung: 6. Dezember, 18 Uhr; Galerie Thomas Gehrke, Martin Luther Straße 21; Mi–Fr 12–18, Sa 12–14 Uhr; bis Ende Dezember
Hab Gier: Die seit 1985 bestehende Kunstinitiative hat aus Unkenntnis Steuerschulden angehäuft. Als Hilfe gegen die Finanzamtforderungen haben fast hundert Hamburger Künstlerinnen und Künstler Arbeiten gestiftet, die in einer Benefizaktion verscherbelt werden.
Besichtigung und Vormerkungen: Freitag 16–22 und Samstag 13–16 Uhr; Aktion/Auktion mit Hamburger Prominenz: Samstag ab 16 Uhr bis spät; Westwerk, Admiralitätstraße 74 josch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen