piwik no script img

Gut zu wissen

Beim Bürgerforum im Curiohaus sprechen am Donnerstag, 06.12., auf einer Podiumsdiskussion die Mitglieder des Europäischen Parlamentes Dr. Georg Jarzembowski (CDU) und Christa Randzio-Plath (SPD) sowie der Präsident der Landeszentralbank Prof. Dr. Rolf Eggert und Axel R. Bunz von der Eurpäischen Kommission. Rothenbaumchaussee 11. Beginn: 19 Uhr.

Das neue Jahresprogramm der Informations- und Beratungsstelle Frau und Beruf, EFA, ist soeben erschienen. Neben Bewerbungs-Sprechstunden und Existenzgründungsseminaren wird 2002 auch eine Coaching-Gruppe für berufstätige Frauen angeboten. Das Programm sowie weitere Informationen sind bei EFA, Lobuschstraße 28 - 30 (Altona), Tel.: 390 29 24, Fax: 390 49 00 oder im Internet unter www.efa-beratung.de erhältlich.

Die Gewerbe-Förderungs-Akademie (GFA) der Handwerkskammer Hamburg bietet allen kleinen und mittelständischen Betrieben maßgeschneiderte IT-Kurse an. Das Angebot reicht von Einstiegsmodulen über Netzwerk- bis hin zu komplizierteren CAD-Kursen. Alle Seminare werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Informationen erteilt Hannelore Reinold, GFA, Goetheallee 9, 22765 Hamburg, Tel.: 3 59 05 765, Fax: 3 59 05 791.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen