: Anwohner: Keine Straße in der Wisch
■ Angst vor weiterer Bebauung um die Schaumburger Straße
Ein neuer Bebauungsplan sorgt rund um die Straße „In der Wisch“ für Aufregung. Über hundert Anwohner kamen am Dienstagabend zur Einwohnerversammlung in die Aula in der Schaumburger Straße, um sich über das Vorhaben zu informieren. Die Baudeputation hatte Mitte November beschlossen, für das zwischen Schaumburger Straße und Getekamp gelegene Gebiet einen Bebauungsplan aufzustellen. Südlich der Straße „In der Wisch“ sollen Wohnhäuser entstehen. Das nördlich der „Wisch“ gelegene Parzellengrundstück nahmen die Baudeputierten hingegen aus der Planvorlage heraus, nachdem sich bereits im Vorfeld Widerstand auf Seiten der Bevölkerung abgezeichnet hatte. Das Grünstück wird im Moment als Klein- und Schulgartengelände genutzt.
Für einhelligen Unmut sorgte die Verwaltung am Dienstag allerdings mit ihrem Ansinnen, die von vielen Schülern der Schulen an der Schaumburger und Stader Straße benutzte „Wisch“ von einem Sandweg zu einer richtigen Straße auszubauen – offiziell zur Erschließung der südlich davon gelegenen Grundstücke. Die Anwohner befürchten, dass die Bebauung des Parzellengrundstücks dann nur noch eine Frage der Zeit wäre.
Das Stadtplanungsamt steht den Bedenken der Anwohner nicht verschlossen gegenüber. „Wir werden das jetzt mit den anderen Stellen besprechen“, kündigte Planerin Marion Reiners an. hoi
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen