piwik no script img

was macht eigentlich . . . Bärbel Grygier?

Clever sein!

Bezirkspolitiker können weitaus nachhaltiger in unser Leben eingreifen als – sagen wir – Joschka Fischer. So kann beispielsweise die nach langem Streit in einer Nachtsitzung beschlossene Route für eine Umgehungsstraße unseren Alltag vermiesen, wenn die Trasse direkt unter unserem Schlafzimmer vorbeiführt. Ansonsten aber möchte man gar nicht so genau wissen, was in Bezirksverordnetenversammlungen (BVVs) so alles besprochen wird. Über die Belegung von Bürobauten im Fusionsbezirk Friedrichshain-Kreuzberg etwa.

Verdrängt haben wir deshalb, dass es hartnäckigen Tauziehens, eines förmlichen Beschlusses und schließlich gar eines Münzwurfs bedurfte, um zu klären, wo die Bürgermeisterin Bärbel Grygier (PDS) und ihre Stellvertreter ihren Amtssitz haben sollen. Grygier hielt sich mehr als anderthalb Jahre an diese Vorgabe, im früheren Ostbezirk zu arbeiten. Jetzt aber will sie mit ihrem Büro in die Kreuzberger Yorkstraße umziehen, wo die BVV-Büros liegen. Das verstößt gegen den Kompromiss zur Verteilung der Ämter, deshalb wollen manche Bezirkspolitiker Grygier diesen Umzug versagen. Sie verweist auf die hohen Mietkosten für das Friedrichshainer Bürogebäude. Zudem habe ihr Stellvertreter Michael Schäfer (CDU) auch bei ihr sein Büro – statt in Kreuzberg, wie er müsste. Insofern sei der BVV-Kompromiss doch irgendwie erfüllt, wenn sie umziehe. Nur halt umgekehrt. Die Bezirkspolitiker wollen jetzt ein „Gesamtkonzept“ zu dieser Frage vorlegen. Wenn man keine Probleme hat . . . GES/FOTO: ARCHIV

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen