piwik no script img

Schweiz entschädigt Juden

NEW York rtr ■ In der Schweiz sollen in der kommenden Woche erstmals Juden Entschädigungszahlungen erhalten, die während des Zweiten Weltkriegs ausgewiesen wurden. Wie die Jewish Claims Conference am Montag in New York mitteilte, werden aus dem Entschädigungsfonds Schweizer Banken zudem Zahlungen an Juden geleistet, denen die Einreise verweigert wurde oder die in Arbeits- oder Flüchtlingslagern misshandelt wurden. Insgesamt würden an die 95 betroffenen Personen 77.500 US-Dollar ausgezahlt. Die 15 von der Ausweisung oder Einreiseverweigerung betroffenen Juden erhielten je 2.500 US-Dollar, während an die 80 übrigen je 500 Dollar gezahlt werden sollten.

Der Vize-Präsident der Claims Conference, Gideon Taylor, sagte, das Leid der Überlebenden des Holocaust könne durch nichts entschädigt werden. Es handele sich daher um eine symbolische Handlung, damit den Opfern Gerechtigkeit widerfahre. Schweizer Banken hatten sich im August mit Überlebenden des Holocaust und deren Nachfahren auf ein Entschädigungsabkommen geeinigt. Aus dem Fonds in Höhe von 1,25 Milliarden US-Dollar sollen unter anderem Juden entschädigt werden, die während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit leisten mussten oder die Konten in der Schweiz hatten, auf die sie später keinen Zugriff mehr erhielten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen