: Jahreswechsel hinter kalten Platten
Auch die Russen haben ihren Kultfilm zu Silvester: „Ironie der Geschichte oder Gut Dampf“. Ein Lob der Eintönigkeit
Plattenbauödnis, so weit das Auge reicht. In St. Petersburg/Leningrad, Moskau oder Omsk, überall haben sich Hochhausgürtel um die Städte gelegt. Dieser Lebensraum Platte hat seine eigene Kultur hervorgebracht. Nirgends gibt es zum Beispiel so viele Trampelpfade abseits der von totalitären Landschaftsplanern angelegten Gehwege, willkürliche Schneisen zu Garagen, Läden und Haltestellen. Die Abstimmung mit den Füßen offenbart den kollektiven Hang zur Eigenwilligkeit.
Auch Eldar Ryazanovs TV-Komödie „Ironie des Schicksals oder Gut Dampf“ ist ein Trampelpfad durch die Tristesse uniformer Architektur. Seit über zwanzig Jahren ist der Film in Russland das, was bei uns „Dinner for one“ ist: der Kultfilm zur Jahreswende. 192 Minuten Plattenbau-TV – wärmend wie ein Wodka in der Banja.
Im Comicvorspann drehen sich niedliche Plattenbauten zu lieblicher Marschmusik. Tanzt ein Hochhaus aus der Reihe, indem es – anders als die anderen – Balkone trägt, taucht sogleich eine riesige Hand auf. Schnurstracks rasiert sie die Balkone ab. Schwupps ist die Fassade wieder glatt. Und es geht weiter mit dem lustigen Ringelreihen der Arbeiterschließfächer. Der Film erzählt eine Liebesgeschichte: Moskau, 3. Baustraße Nr. 25. In dieser schicken Neubauplatte wohnt der Arzt Zheny. Es ist Silvester. Widerwillig macht Zheny seiner Freundin einen Heiratsantrag. Same procedure as every year, geht er anschließend in die Banja, die russische Sauna, um mit alten Schulfreunden zu trinken. Einer der Freunde will noch am gleichen Abend nach Leningrad fliegen. Sturzbetrunken finden sich die Männer schließlich am Flughafen wieder. Doch keiner weiß mehr, wer nach Leningrad wollte. Man erinnert sich, auf Zheny angestoßen zu haben. Also muss der fliegen. So gelangt der betrunkene Filmheld von Moskau nach Leningrad, wo er in der völlig baugleichen und vermeintlich eigenen Wohnung auf die blonde Lehrerin Nadya stößt, die wahre Liebe seines Lebens.
3. Baustraße Nr. 25 – Happy End. Aber nur im Film. Tatsächlich will Moskaus Stadtregierung Schluss machen mit der Plattenbaumonotonie. Grellbunte Anstriche, Balkone, Gesimse und Säulen sollen die Fassaden individualisieren. Grund genug, dem Plattenbaukosmos schnell noch einen Besuch abzustatten.
MARIA BENNING
Bed & Breakfast in einem Moskauer oder St. Petersburger Plattenbau ist im Internet unter http://www.moskau.ru zu finden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen