: Jetzt fragt die Koalition
■ CDU und SPD wollen Geldvergabe in der Arbeitsmarktpolitik mitentscheiden
Die Fraktionen von SPD und CDU fordern mehr Transparenz bei der Verteilung der Arbeitsfördermittel. In einem gemeinsamen Antrag fordern sie den Senat auf, über die Verschiebung von Geld innerhalb des Beschäftigungspolitischen Aktionsprogramms (BAP) die Deputation entscheiden zu lassen. Bisher hat das Arbeitsressort die Landeszuschüsse für Arbeitsbeschaffungs- oder Strukturanpassungsmaßnahmen (ABM und SAM), für Eingliederungszuschüsse und andere Förderprogramme – sämtlich zusammengefasst unter dem Titel BAP – untereinander hin- und hergeschoben, ohne dass die ParlamentarierInnen informiert wurden. Erst ein interner Bericht hatte die mangelnde Kontrolle im Ressort offenbart (taz berichtete).
Als die Grünen deshalb Aufklärung wollten und zugleich gefordert hatten, mit der Verschieberei innerhalb der BAP-Töpfe aufzuhören, waren sie im November in der Bürgerschaft gescheitert: Da hatten CDU und SPD Controlling- und Führungsmängel im Ressort noch negiert. Der grüne Antrag auf Aufhebung der „Deckungsfähigkeit“ der einzelnen BAP-Töpfe – so heißt im Finanzdeutsch die interne Geldverschiebung – wurde mit den Stimmen der großen Koalition abgelehnt. Nun, wenige Wochen später, wollen Sozial- und Christdemokraten dasselbe wie die Opposition. sgi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen