piwik no script img

20 Prozent tot, 80 Prozent gestört

EU-Bericht zur Haltung von Pelztieren bestätigt Befürchtungen von Tierschützern: Nerze und Füchse leiden in Käfigen, die nicht artgerecht sind. Infektionen, Verstümmelungen, Verhaltensstörungen weit verbreitet. Deutschland plant schärfere Vorschriften

von BERNHARD PÖTTER

Die Sprache ist wissenschaftlich-neutral, doch sie enthüllt millionenfaches Leid: „Der typische Nerzkäfig behindert das Wohlergehen der Tiere, weil er wichtige Bedürfnisse verweigert. Auch der typische Fuchskäfig verweigert den Tieren wichtige Bedürfnisse.“ Und auch bei Chinchillafarmen sind „Schwierigkeiten offensichtlich“. „Weil die momentanen Aufzuchtsysteme für alle Pelztiere schwere Probleme verursachen, sollten neue Käfige entworfen werden, die den Bedürfnissen der Tiere entsprechen.“ Das sind Schlussfolgerungen des Berichts über „Das Wohl von Tieren in der Pelzzucht“, den der „Wissenschaftliche Ausschuss für Tiergesundheit und artgerechte Haltung“ der EU-Kommission nun vorgelegt hat.

In dem detaillierten Report bestätigen die Experten der EU-Kommission Befürchtungen von Tierschützern. Demnach sterben etwa 20 Prozent der jungen Nerze kurz nach der Geburt. 31 bis 85 Prozent der Nerzweibchen in Pelzfarmen zeigen gestörtes Bewegungsverhalten, viele Tiere fügen sich selbst Bisswunden an Schwanz und Pelz zu. Bis zu 45 Prozent der Füchse werfen keine Jungen oder ziehen sie nicht auf, viele leiden unter „abnormem Verhalten“, reagieren angstvoll, verstümmeln sich selbst, sind in ihren Bewegungen gestört oder töten ihren Nachwuchs. Die Experten fordern, die Züchter besser auszubilden und zu überwachen, keine wilden Tiere zu fangen, das Futter genau zu kontrollieren und die Käfige vor Hitze und Kälte zu schützen. Alle Tiere, mahnt der Bericht, „sollen Zugang zu Objekten haben, die normales Verhalten befördern.“

Der Bericht kümmere sich nur um die wissenschaftlichen Fragen, betont der Ausschuss. Die Zucht werfe aber auch „ethische Fragen“ auf. Die haben Tierschützer immer wieder laut gestellt. Nach Angaben der Organisation „Vier Pfoten“ (www.vier-pfoten.de) werden in Europa allein 30 Millionen Füchse und Nerze gehalten, um zu Pelzmänteln verarbeitet zu werden, 300.000 davon in Deutschland. Dabei würden die Tiere, die in der Wildnis viel laufen, graben und schwimmen, zu zweit, zu dritt oder sogar zu viert in Käfige gezwängt, die so groß wie fünf DIN A 4-Blätter seien, heißt es von „Vier Pfoten“: „Das Streifgebiet des Nerzes beträgt das Zehnmillionenfache der Käfiggröße.“

Ein Vorstoß zum generellen Verbot der Pelzfarmen in Deutschland durch Schleswig-Holstein scheiterte im November knapp. Die Länder beauftragten auf Vorschlag von Bayern den Bund, die Haltungsrichtlinien für die Pelzzucht schärfer zu fassen. Das will das Bundesverbraucherministerium jetzt aufGrundlage des EU-Berichts tun.

Bericht unter: http://europa.eu.int/comm/food/fs/sc/scah/out67 en.pdf

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen