: Betr.: Homo-Ehe
Hier war Hamburg tatsächlich mal vorneweg: Als im August die so genannte Homo-Ehe bundesweit in Kraft trat, war es für Schwule und Lesben in der Hansestadt zwar auch ein Grund, die Standesämter zu stürmen – doch umwälzend Neues hat das Bundesgesetz für Hamburger gleichgeschlechtliche Paare nicht gebracht. Durch die Hamburger Ehe, die der Senat unter der Verwaltung von Gleichstellungssenatorin Krista Sager schon längst vereinbart hatten, konnten Schwule und Lesben schon vorher rechtliche Anerkennung finden. Und da Bayern sich weigerte, das Gesetz umzusetzen, fanden sich auch bald die ersten bajuwarischen Paare ein, die sich in Hamburg trauen ließen und ihre Lebenspartnerschaft eintrugen – quasi im Exil. So gehört die Schwulenpolitik zu den Feldern, auf die Rot-Grün gerne verwies, wenn es ums Aufzählen von Regierungserfolgen ging. Wobei das Gesetz von Schwulen und Lesben als fauler Kompromiss kritisiert wurde: So sind schwul-lesbische Paare in Steuer-, Erb- und Adoptionsfragen nach wie vor Hetero-Ehen nicht gleich gestellt. „Kein Grund zum Jubeln“, bilanzierte denn auch der schleswig-holsteinische Landesverein Schwules Leben in seiner Bewertung. aha
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen