: Kalifatsverbot bloß gebilligt
Die muslimischen Dachverbände in Deutschland kooperieren bei der Terrorismusbekämpfung mit den Sicherheitsbehörden. Das Verbot des Kaplan-Vereins haben sie bisher aber noch nicht begrüßt
von YASSIN MUSHARBASH
Das Verbot des Kalifatsstaats von Köln von Anfang Dezember hat die beiden Dachverbände der Muslime in Deutschland in einen Konflikt gestürzt. Auf der einen Seite haben sie bei der Terrorismus- und Extremismusbekämpfung den Behörden ihre Zusammenarbeit angeboten. Auf der anderen Seite erschwert ihnen die Solidarität mit den Glaubensgeschwistern, das Verbot des radikal-islamischen Verbandes um Metin Kaplan uneingeschränkt gutzuheißen.
Man müsse eben „eine gewissen Neutralität bewahren“, sagte Ayman Mazyek, Sprecher des Zentralrats der Muslime, der taz. Die offizielle Sprachregelung laute deshalb, dass der Zentralrat „das Verbot billigt“. Die Stürmung des Kaplan-Verbandes an einem wichtigen Tag des Fastenmonats Ramadan habe eine ausdrückliche Zustimung verhindert. Zugleich teilte er mit, der Zentralrat kooperiere bei der Enttarnung so genannter Schläfer mit den Sicherheitsbehörden. „Auf jeden Fall mehr als eine Person“ seien im Zusammenhang „mit Anschlägen“ gemeldet worden. Ob bereits begangene oder geplante Anschläge gemeint seien, ließ Mazyek offen.
Auch der Islamrat hat eine eindeutige Verurteilung des Kaplan-Verbandes bisher umständlich vermieden. In einer Pressemitteilung bezeichnete der Vorsitzende Hasan Özdogan das Verbot als „ein Zeichen gegen alle in der Gesellschaft bestehenden extremistischen Gruppen“, ohne speziell auf Metin Kaplans Organisation einzugehen. Im Gespräch mit der taz sagte der Vorsitzende Hasan Özdogan über die Kaplan-Anhänger: „Wenn die jetzt in unseren Moscheen auftauchen und nicht versuchen, ihre alten Ziele zu verfolgen, schreiten wir nicht ein.“ Özdogan zufolge hat eine ehemals zum Kaplan-Verband gehörende Bochumer Moscheegemeinde bereits damit begonnen, sich dem Islamrat anzunähern, und einen liberaleren Kurs eingeschlagen. Der Islamrat stehe ebenfalls mit den Sicherheitsbehörden in Kontakt, teilte Özdogan mit.
meinung SEITE 19
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen