piwik no script img

Euro-Feiern im Banken-Foyer

■ Kaum einer zahlt mit dem neuen Euro – alle sind glücklich

Mit Partys und Freudentänzen hatten die Menschen in der Silvesternacht den Euro begrüßt. „Viele Leute riefen uns an und berichteten von Feiern in den Foyers der Banken“, sagte Dietmar Scholz von der Nord/LB. Im Mondo-Club in Wolfsburg feierten 4.000 Gäste unter dem Motto „Viva Las Vegas“. Hier wurde weder mit Mark noch mit Euro, sondern mit Jetons bezahlt.

Die Umstellung der Automaten auf Euro lief bei den Banken und Sparkassen reibungslos ab. „Um 00.05 Uhr hat der erste Kunde sein erstes Eurogeld in Hannover abgehoben“, sagte Dirk Sarnes von der Datenverarbeitungsgesellschaft (DVG), die die über 90 Millionen Kontodaten und fast 9.000 Geldautomaten der Sparkassen und Landeszentralbanken umstellte. Auch die Kreissparkasse Hannover hat alle ihre Automaten umgestellt. „Bisher hält sich das Geld abheben aber noch in Grenzen. Hannover ist eben noch müde“, findet Sprecher Karl-Heinz Mensing.

Das gleiche zufriedene Bild bei der Landeszentralbank. Viele Bankfilialen hatten am Neujahrstag geöffnet, damit auch alle ihre Euros bekommen. Nur in Oldenburg kam es zu Problemen, weil nicht genügend Automaten die neue Währung auszahlen konnten.

Auch die Deutsche Bahn hatte den Euro im Griff. An einem Drittel der Nahverkehrsautomaten konnten die Fahrgäste bereits Euros einwerfen, der Rest wird in den nächsten zwei Monaten umgestellt. Ein besonderes Geschenk hatten die hannoverschen Verkehrsbetriebe für ihre Fahrgäste parat: Sie konnten am Neujahrstag sogar kostenlos mit Bussen und Bahnen fahren.

„Ich finde es gut, dass Europa jetzt eine Währung hat. Da brauche ich das Geld nicht mehr umtauschen, wenn ich in die Heimat fahre“, erzählt der gebürtige Türke begeistert. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen