piwik no script img

■ InfoDie Bremer Schwarzhäupter

Die erste urkundliche Erwähnung der Schwarzhäupter geht auf das Jahr 1413 zurück. Damals und über jahrhunderte war die Compagnie eine Verbindung junger und unverheiratete Kaufmänner aus der Fremde – meist jedoch aus Deutschland. Die lettischen Kaufleute dagegen schlossen sich in ihrer eigenen Gilde zusammen.

Namensgeber und Patron der Compagnie ist der Heilige Mauritius, ein Schwarzafrikaner. Der sich der Legende zufolge geweigert haben soll, gegen Glaubensbrüder zu kämpfen. Sein Bild ist auf allen Schätzen zu sehen. Möglich ist aber auch, dass der Name „Schwarzhäupter“ als Gegenbild zu den „grauen“ oder „weißen Häuptern“ der älteren Mitglieder in der großen Gilde zu Riga gedacht war.

Als Konsequenz des Hitler-Stalin-Paktes wurden 1939 die Deutsch-Balten zwangsausgesiedelt und die Compagnie aus dem Vereinsregister gestrichen. Teile der Schätze durften mitgenommen werden. 1960 gründete sich die Companie zunächst in Hamburg neu, 1980 zog sie nach Bremen. pipe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen