piwik no script img

krebsauslöser

Gene oder Umwelt?

Eine groß angelegte Studie zeigte, dass äußere Einflüsse, seien es Tabakrauch, Giftstoffe in der Nahrung, UV-Strahlen oder Virusinfektionen eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung spielen. Ein skandinavisches Forscherteam untersuchte 44.788 Zwillingspaare. Bei allen bösartigen Erkrankungen war der beobachtete genetische Einfluss nur gering oder gar nicht vorhanden, so dass die Wissenschaftler Umwelteinflüsse als wesentliche Ursache für die Krebserkrankung ansahen. Diese führen zu den Erbgutveränderungen, von denen kein Mensch im Laufe seines Lebens vollkommen verschont bleibt. Hierbei kann die DNA einer Körperzelle so stark geschädigt werden, dass die Kontrolle der Zelle versagt und sie sich ungehemmt vermehrt. Nur in seltenen Fällen – wie bei den „Brustkrebsgenen“ BRCA 1 und BRCA 2 – gehen Tumore auch auf einen ererbten Gendefekt zurück. CBT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen