piwik no script img

Led Zeppelin voraus

■ Von der derb aufspielenden Metal-Band zu effektverhangenem Spacerock: „Cave In“ traten im Schlachthof ein großes Erbe an

Bevor „Cave In“ am Montag im Schlachthof ihr Set begannen, zupfte ihr Gitarrist Adam McGrath ein paar Takte Led Zeppelin vor sich hin. Kein Witz.

Zwar fingen „Cave In“ vor rund fünf Jahren als recht derb aufspielende Metalband an, bereits auf ihrem ersten Album (1998), hatten sie in ihren Sound bereits ausladende Strecken psychedelischen Rocks integriert. Zwei Jahre später waren beinahe sämtliche Spuren ihrer Anfänge verwischt. Mit „Jupiter“, ihrem zweiten und jüngsten Album, machten die allesamt in ihren frühen Zwanzigern befindlichen Musiker aus Boston vor einem Jahr von sich reden. In ihrer Heimat werden sie demnächst bei einer großen Plattenfirma veröffentlichen.

Die Resonanz in Bremen hielt sich dagegen in Grenzen. Ein knappes Hundert hatte sich im Magazinkeller eingefunden. Vor „Cave In“ war die Bonner Band „The Craving“ zu hören, die – unterstützt von einem jungen Mann, der die Lücken des sperrigen Craving-Noise-Rocks mit elektronischem Geräusch füllte – eine überzeugende Show boten.

Der geradlinige Sound, der unter Studiobedingungen bislang nur bedingt funktionierte, gewinnt auf der Bühne nicht nur aufgrund seiner Lautstärke deutlich. Dennoch waren die meisten offenbar gekommen, um „Cave In“ zu sehen, die derzeit zum ersten Mal in Europa unterwegs sind. Sie begannen ihr mit einer Dreiviertelstunde recht knappes Set mit Verve. Über dem enorm druckvollen Zusammenspiel von Bass und Schlagzeug entfalteten sich effektverhangene, spacige Gitarrensounds und die Stimme von Steve Brodsky.

Eine Mischung, die nicht selten an die kanadische Band „Voivod“ erinnert, die Anfang der 90er Jahre einen ähnlich eleganten und komplexen, wenn auch deutlich ausgereifteren Space-Rock spielte. Bisweilen übertreibt es Brodsky mit dem Pathos, wie auch seine Band dazu neigt, die Stücke zu überladen. Wirklich gut sind „Cave In“ immer dann, wenn sie dynamische Spannungsbögen erzeugen, ihre beachtlichen technischen Fertigkeiten benutzen, um Atmosphären zu erzeugen.

Zurzeit wirken sie noch ein wenig zu verliebt in die Rasanz der eigenen Entwicklung, vom Schwermetall zu etwas ganz anderem, was ihnen nicht selten sogar Vergleiche mit den allerorts gelobten „Radiohead“ eintrug.

Es könnte dabei durchaus spannend bleiben, den Weg dieser Band zu verfolgen. Der Wille zu Größerem ist zweifelsohne vorhanden. In der Zugabe zitierten „Cave In“ aus Led Zeppelins Live-Album „The Song Remains The Same“, wobei sie „Dazed & Confused“ ausführlich umspielten. Nun käme es darauf an, mit den eigenen Pfunden effektiver zu wuchern. Dann könnte aus einer guten Band eine hervorragende werden. Andreas Schnell

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen