: Verfassungsschutz droht
Internet-Auktionator eBay verbreitet angeblich verbotene Ton- und Bildträger und macht sich damit strafbar
BERLIN afp ■ Verfassungsschutzbehörden drohen dem Internet-Auktionshaus eBay nach Informationen des ZDF mit juristischen Schritten. Über den eBay-Internetservice werden nach Recherchen des Magazins „Frontal 21“ zahlreiche verbotene, von Gerichten beschlagnahmte und indizierte Ton- und Bildträger mit volksverhetzenden und gewaltverherrlichenden Inhalten verkauft. Nach Angaben des Leiters des Brandenburger Verfassungsschutzes, Heiner Wegesin, kann das Zur-Verfügung-Stellen von Vertriebsplattformen für solches Material bestraft werden, wie „Frontal“ meldete.
Über eBay könnten nahezu alle Segmente rechtsextremistischer Artikel gefunden werden, sagte der Vizepräsident des Landesamts für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg, Hans-Jürgen Doll. Es liege ein strafbewehrtes Verhalten vor, das mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren beziehungsweise mit Geldstrafe geahndet werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen