piwik no script img

Verfassungsschutz droht

Internet-Auktionator eBay verbreitet angeblich verbotene Ton- und Bildträger und macht sich damit strafbar

BERLIN afp ■ Verfassungsschutzbehörden drohen dem Internet-Auktionshaus eBay nach Informationen des ZDF mit juristischen Schritten. Über den eBay-Internetservice werden nach Recherchen des Magazins „Frontal 21“ zahlreiche verbotene, von Gerichten beschlagnahmte und indizierte Ton- und Bildträger mit volksverhetzenden und gewaltverherrlichenden Inhalten verkauft. Nach Angaben des Leiters des Brandenburger Verfassungsschutzes, Heiner Wegesin, kann das Zur-Verfügung-Stellen von Vertriebsplattformen für solches Material bestraft werden, wie „Frontal“ meldete.

Über eBay könnten nahezu alle Segmente rechtsextremistischer Artikel gefunden werden, sagte der Vizepräsident des Landesamts für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg, Hans-Jürgen Doll. Es liege ein strafbewehrtes Verhalten vor, das mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren beziehungsweise mit Geldstrafe geahndet werde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen