: windenergie mit neuen rekorden
Deutsche Jobmaschine
Deutschland hat seine Stellung als Windland Nummer eins auf der Welt im vergangenen Jahr untermauert. Mit 2.079 neuen Windrädern und einer Gesamtleistung von 2.659 Megawatt sei der Zuwachs an Windkraftanlagen so groß wie nie in einem einzigen Jahr zuvor gewesen, sagte Peter Ahmels, der Präsident des Bundesverbandes Windenergie (Osnabrück, www.wind-energie.de), gestern in Berlin. Insgesamt drehten sich in Deutschland zum Ende des Jahres 2001 laut Verband etwa 11.500 Windräder mit einer Stromleistung von 8.750 Megawatt. Niedersachsen bleibe mit 3.051 Anlagen und einer Gesamtleistung von 2.427 Megawatt führend, gefolgt von Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Bereits 2004 könnten über den Wind fünf Prozent des deutschen Strombedarfs gedeckt werden, sagte Ahmels. Im vergangenen Jahr habe der potenzielle Beitrag der Windenergie zur Stromerzeugung 3,5 Prozent betragen. In der Branche seien in Deutschland inzwischen 35.000 Menschen beschäftigt, knapp ein Fünftel davon sei im vergangenen Jahr eingestellt worden, sagte Hans Joachim Ziesig, Energieexperte beim DIW, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen