: Dividende runter!
Siemens soll weniger Geld an die Eigentümer zahlen, fordert der Verein der Belegschaftsaktionäre
BERLIN taz ■ Etwa 1.000 Mitarbeiter verweigern Siemens-Vorstand Heinrich von Pierer die Entlastung für das vergangene Geschäftsjahr 2000/2001. Die Beschäftigten besitzen Aktien des Konzerns und haben dem Verein „Belegschaftsaktionäre, Unsere Aktien e.V.“ ihre Stimmrechte für die heute stattfindende Hauptversammlung (HV) übertragen. Der Verein kritisiert den Vorstand, weil dieser allen Aktionäre eine zu hohe Dividende zahle.
Einen Euro pro Aktie will das Unternehmen überweisen. Das ist zwar weniger als 1999/2000 – damals wurden 2,4 Euro pro Anteil ausgeschüttet. Aber nicht wenig genug: „Die Shareholder sollen ihren Solidarbeitrag leisten“, sagt Wolfgang Niemann, Betriebsrat und Vorsitzender des Vereins. Statt eines Euro pro Aktie sollten sie nur 0,9 Euro empfangen. Schließlich müssten rund 17.000 Beschäftigte ihre Arbeitsplätze räumen. Es ist sicher, dass die HV die Vorschläge des Vereins ablehnt.
Insgesamt arbeiten im Konzern rund 480.000 Leute. Siemens machte im Jahr 2000/2001 zwar noch zwei Milliarden Euro Gewinn, leidet aber unter massiven Umsatzeinbußen bei Datennetzwerken, Handys und Chips. HANNES KOCH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen