: Deutschen Lehrmeistern droht Tadel
Hans Eichel in der Falle: Brüssel will ihn wegen des hohen Staatsdefizits warnen, in Deutschland kriselt die Wirtschaft
BERLIN taz ■ Viel hat es Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) nicht gebracht, dem ausgetretenen Pfad seines Vorgängers Theo Waigel (CSU) zu folgen. Trotz all seiner Sparbemühungen hat Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden im vergangenen Jahr 53,8 Milliarden Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Das sind 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit hat Deutschland nicht nur das höchste Staatsdefizit innerhalb der Europäischen Union. Es ist zugleich auch deutlich in die Nähe des im Maastricht-Vertrag vereinbarten Höchstwertes von drei Prozent gerutscht. Aus EU-Kreisen verlautete, die EU-Kommission könnte das zum Anlass nehmen, erstmals eine so genannte Frühwarnung anzuregen.
Politisch wäre eine solche Maßnahme für den einstigen „Lehrmeister Deutschland“, der die Maastricht-Kriterien in der Person Waigels mit durchgesetzt hatte, blamabel. Sie müsste von der Kommission empfohlen und von den EU-Finanzministern beschlossen werden, ist aber weniger formal als eine Rüge, wie sie Irland 2001 bekam.
Ausdrücklich lobte die Kommission Eichel jedoch gleichzeitig, dass er trotz der schlechten Konjunktur beinahe unvermindert bei seinen Sparbemühungen geblieben sei. Allerdings fordern auch liberalere Ökonomen inzwischen das Gegenteil: Bevor die schwächelnde Wirtschaft vollends abgewürgt werde, müsse man auch eine höhere Staatsverschuldung in Kauf nehmen.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr nur um 0,6 Prozent gewachsen und liegt damit im europäischen Vergleich ganz hinten, nur noch gefolgt von Finnland. BW
wirtschaft und umwelt SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen