messenotizen: Reisepavillon
Von TUI bis GTZ
Ganz im Zeichen des Internationalen Jahrs des Ökotourismus/IYE 2002 steht der diesjährige 12. Reisepavillon – Marktplatz für anderes Reisen, der noch bis morgen im Hannover Congress Centrum stattfindet. Francesco Frangialli, der Generalsekretär der Welttourismusorganisation (WTO), eröffnete gestern die Messe zusammen mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin und Prof. Dr. Edda Müller von der Bundeszentrale Verbraucherschutz.
Wie auch in den Jahren zuvor will der Reisepavillon mit zahlreichen Diskussionen, Symposien und Ausstellungen die Chancen und Grenzen ökotouristischen Reisens beleuchten. Mehr als 250 Aussteller aus dem In- und Ausland zeigen die ganze Palette nachhaltigen Reisens: Reiseveranstalter, Urlaubsregionen, touristische Verbände und Dienstleister präsentieren ihre Urlaubsangebote und Reiseziele. Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG und TUI sind zum ersten Mal vertreten, um ihre „grünen“ Seiten vorzustellen.
Ausstellungs- und Diskussionsschwerpunkt ist in diesem Jahr der „Tourismus in Großschutzgebieten“. Urlaubsmöglichkeiten in den Landschaften von Harz, Wattenmeer oder Großwalsertal und vielen anderen Naturresevaten werden an Informationsständen und in Vorträgen vorgestellt. Europarc Deutschland, der Zusammenschluss der Nationalparke und Biosphärenreservate, sowie der Verband Deutscher Naturparke (VDN) präsentieren sich als Interessenvertreter dieser Großschutzgebiete.
Das Bundesamt für Naturschutz veranstaltet ein zweitägiges Symposium „Nachhaltiger Tourismus in Großschutzgebieten“.
Erstmals präsentieren sich auch Aussteller aus zwanzig Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas mit ihren ökotouristischen Angeboten. Die WTO ermöglicht in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) die Präsentation von über dreißig modellhaften Tourismusprojekten in Vorträgen und Ausstellungen. Die GTZ informiert dazu auf ihren Internetseiten: www.gtz.de/tourismus. TAZ
Das Programm und die Aussteller des 12. Reisepavillons sind abrufbar unter www.reisepavillon-online.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen