: WindWelt mit Fuhrländer
Der SolarWorld-Konzern verstetigt seine Strategie, die Bereiche Wind und Sonne in Kompetenzteilung zu führen
Die Bonner WindWelt AG (Wertpapierkennnummer 635 253) übernimmt nach eigenen Angaben 10 Prozent des Kapitals des Windkraftanlagenbauers Fuhrländer AG, Waigandshain/Westerwald. Abgebende Gesellschaften seien die SolarWorld AG (Wertpapierkennnummer 510 840) sowie die Solar Holding Beteiligungsgesellschaft mbH, teilte das Unternehmen mit. Der Preis für das Gesamtpaket betrage „rund 2 Millionen Euro für rund 290.000 Stückaktien“.
Damit trage der SolarWorld-Konzern der Strategie Rechnung, „die Geschäftsbereiche Wind und Solar in klarer Kompetenzteilung zu führen“. Synergieeffekte aus dem Bereich Windenergie würden künftig voll der WindWelt AG zugute kommen. Das betreffe auch „eine potenzielle Wertsteigerung des Fuhrländerpaketes im Rahmen des mittelfristig geplanten Börsenganges der Fuhrländer AG“.
In diesem Zusammenhang werde sich die WindWelt AG aus dem solaren Projektierungsgeschäft speziell von im Freifeld aufgestellten Anlagen zurückziehen. „Die bei der Platzierung von Solarparks zu erzielende positive Rendite sei aus Investorensicht auf Grund der maßgenauen Förderungspolitik nur marginal attraktiv“, heißt es im Unternehmen. Die WindWelt AG werde sich auf den Ausbau des Kerngeschäftes Windparks, die im Eigenbestand geführt werden, konzentrieren. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen