: Zwist in Afghanistan
Gefechte zwischen Regierungsfraktionen. Armeeaufbau geplant. Bombendrohung gegen deutsches Kontingent
ISLAMABAD/KABUL dpa/rtr ■ Bewaffnete Anhänger verschiedener Fraktionen der afghanischen Übergangsregierung haben sich im Norden des Landes Gefechte um die Kontrolle eines Bezirks geliefert. Dabei seien mindestens elf Menschen getötet worden, meldete die afghanische Nachrichtenagentur AIP gestern.
Derweil hat die Übergangsregierung gestern mitgeteilt, dass sie eine Armee mit einer Stärke von 200.000 bis 250.000 Mann aufbauen will. Mittel für den Aufbau der Streitkräfte wurden bei der in Tokio stattfindenden Geberkonferenz beantragt.
Die deutschen Truppen in Afghanistan sind nach einer Bombendrohung in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt worden. Schwer bewaffnete Soldaten hätten innerhalb und außerhalb ihres Lagers in Kabul Posten bezogen, sagte Bundeswehrsprecher Oberstleutnant Thomas Löbbering gestern. Die Drohung mit einer Autobombe sei bereits am letzten Donnerstag eingegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen