: Ganz weit weg
Ausgewandert: Manfred Schröder ging nach Namibia, als der Familienbetrieb in Grimma enteignet wurde
Der alte Mann erhebt die Faust, das Zeichen der Swapo-Kämpfer Namibias. „Da“, sagt er und deutet mit der anderen Hand dorthin, wo das Herz sitzt, „da bleiben sie das, was sie immer waren: Marxisten.“ Die Wut auf die DDR schwingt in der Stimme des 78-Jährigen mit. „Nachdem sie uns von allem befreit hatten“, baute er mit dem Vater 1947 noch eine neue Gärtnerei auf. Dachte noch daran, zu bleiben, im sächsischen Grimma. Oder zurückzukehren nach Leipzig, wo er nach dem Zweiten Weltkrieg die Lehre zum Papiergroßhändler gemacht hatte.
1950, da war er 27, ist er dann doch gegangen. Über Berlin nach Hamburg, in Gedanken noch viel weiter. Als der Familienbesitz 1952 enteignet wurde, reichte es ihm. Er wollte weg, so weit wie möglich. Länger als ein Jahr hat er damals in Hamburg gewartet, bis die Ausreise geklärt war, verdiente in dieser Zeit Geld als Lagerarbeiter und lernte in Abendkursen das Fotografieren. Mit Hilfe alter Kontakte des Vaters „nach Südwest“ wurde der Auswanderungsvertrag unterschrieben. Manfred Schröder schiffte sich als kaufmännischer Gehilfe in Hamburg ein – Ziel: Grootfontein, Namibia.
Zwei Wochen dauerte die Reise, bis die „Bloemfontein Castle“ vor Walvish Bay anlegte, „die Koffer haben wir über die Sanddünen am Kai bugsiert“. Dann, erzählt er, habe er sich beeilt, den Zug nicht zu verpassen, pünktlich anzukommen, wo er erwartet wurde. Der Zugführer aber saß in der Bar und blieb dort sitzen, „seelenruhig. Das war mein erster Eindruck von Afrika.“
Alle weiteren Eindrücke hat Manfred Schröder mit der Kamera eingefangen. Sein Glück: Im abgelegenen Grootfontein existierte eine Maschine mit Dieselmotor, „die Licht machte, das war wichtig für die Dunkelkammer“. Der Rest seines Lebens ist schnell erzählt: Tagsüber arbeitete er als Kaufmannsgehilfe, abends als Fotograf auf Hochzeiten, Taufen, Festen – „bei mir gab’s Bilder in einem Tag, als es über Windhuk noch zwei oder drei Wochen gedauert hat“. Darauf ist er heute noch stolz.
MARIA-THERESIA WAGNER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen