: Liste der Berliner Grünen
betr.: „Grüne feiern Wiedervereinigung“ u. a., taz vom 21. 1. 02
Die Berliner Bündnisgrünen hatten eine schwierige Entscheidung zu treffen und die Vergabe des zweiten Listenplatzes an Werner Schulz soll hier auch gar nicht bewertet werden.
Andrea Fischer aber noch nicht einmal auf Listenplatz drei für die Bundestagswahl zu stellen, erscheint geradezu grotesk. Die Grünen verlieren damit eine ausgewiesene Expertin im Bereich der Sozialpolitik, der die Partei unter anderem die Idee der bedarfsorientierten Grundsicherung zu verdanken hat.
Des Weiteren müssen Bündnis 90/Die Grünen nun auf ihre gewichtigste Stimme im Bereich der Biopolitik, eines der Zukunftsthemen, das Andrea Fischer für die Partei in den letzten Jahren nach vorne gebracht hat und während ihrer Zeit als Gesundheitsministerin einen Dialog in der Gesellschaft darüber in Gang setzte, verzichten.
Dieses entstehende Vakuum muss die Partei jetzt füllen und sich gleichzeitig die Frage gefallen lassen, warum sie einer jungen, reformfreudigen und fähigen Politikerin augenscheinlich keinen Platz in den vorderen Reihen zugestehen will. Ihr Rückzug aus der Berufspolitik erscheint nach dem Abstimmungsergebnis vom Samstag nur konsequent.
Es bleibt nur zu hoffen, dass mehr von Fischers Arbeit überdauert als die Erinnerung an die „Fähigkeit zum honorigen Rücktritt“, wie die Frankfurter Rundschau bemerkt.
PEER ROSENTHAL, Bremen
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen