: Neues Modell für den Bahnhofsplatz
Zufrieden präsentierten die Vertreter von Walterbau/Hahm-Brieger gestern nach einem Besuch bei der Bremer Investitionsgesellschaft (BIG) den neuen Entwurf ihres Architekten Holger Gestering: Den Bahnhofsplatz könnte, wenn es nach diesen Konkurrenten von Grosse/Zechbau ging, ein helles, glasüberdachtes Doppel-Bauwerk zieren. Ein kreisförmiges Gebäude stellt sich der Architekt vor, daneben einen dreieckigen Gebäudekomplex, beide auf der Höhe der vierten Etage mit einem Glasdach verbunden , das den Platz an seinen Stadtfluchten klar abgrenzt. Sieben Stockwerke mit 31.000 Quadratmetern Nutzfläche sollen entstehen, drei Stockwerke mit Büro-Etagen würden über dem Glasdach liegen.
Auch der Tchibo-Gruppe ist das Modell mit einem verbindlichen Mietangebot vorgelegt worden; die BIG hatte den Bau-Interessenten erklärt, der potentielle Mieter Tchibo würde die Entscheidung haben, welcher Baufirma Bremen seinen Bahnhofsplatz verkauft.
Auch zwei Parkdecks gibt es in dem runden Gebäude-Komplex. Ebenerdig sind Shops geplant, im „Basement“ unter der Erde ein 2.800 Quadratmeter großer Einzelhandels-Markt. Im Unterschied zu dem Teherani-Entwurf von Grosse/Zechbau sieht das Modell von Gestering eine breite öffentliche Passage zwischen den beiden Baukörpern vor, wie der Bebauungsplan das auch einmal verlangt hatte. Eine Park-Zufahrt von der Hochstraße aus ist bisher nicht vorgesehen – „wir gehen davon aus, das unser Gebäude länger steht als die Hochstraße“, meinte Uwe Wickmann von der Walter-Bau-AG.
K.W. / Foto: Julia Baier
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen