: Neues Modell für den Bahnhofsplatz
Zufrieden präsentierten die Vertreter von Walterbau/Hahm-Brieger gestern nach einem Besuch bei der Bremer Investitionsgesellschaft (BIG) den neuen Entwurf ihres Architekten Holger Gestering: Den Bahnhofsplatz könnte, wenn es nach diesen Konkurrenten von Grosse/Zechbau ging, ein helles, glasüberdachtes Doppel-Bauwerk zieren. Ein kreisförmiges Gebäude stellt sich der Architekt vor, daneben einen dreieckigen Gebäudekomplex, beide auf der Höhe der vierten Etage mit einem Glasdach verbunden , das den Platz an seinen Stadtfluchten klar abgrenzt. Sieben Stockwerke mit 31.000 Quadratmetern Nutzfläche sollen entstehen, drei Stockwerke mit Büro-Etagen würden über dem Glasdach liegen.
Auch der Tchibo-Gruppe ist das Modell mit einem verbindlichen Mietangebot vorgelegt worden; die BIG hatte den Bau-Interessenten erklärt, der potentielle Mieter Tchibo würde die Entscheidung haben, welcher Baufirma Bremen seinen Bahnhofsplatz verkauft.
Auch zwei Parkdecks gibt es in dem runden Gebäude-Komplex. Ebenerdig sind Shops geplant, im „Basement“ unter der Erde ein 2.800 Quadratmeter großer Einzelhandels-Markt. Im Unterschied zu dem Teherani-Entwurf von Grosse/Zechbau sieht das Modell von Gestering eine breite öffentliche Passage zwischen den beiden Baukörpern vor, wie der Bebauungsplan das auch einmal verlangt hatte. Eine Park-Zufahrt von der Hochstraße aus ist bisher nicht vorgesehen – „wir gehen davon aus, das unser Gebäude länger steht als die Hochstraße“, meinte Uwe Wickmann von der Walter-Bau-AG.
K.W. / Foto: Julia Baier
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen