piwik no script img

Soundcheck

Gehört: Popa Chubby, Fabrik. 2000 Kilo Musikgeschichte schleppt New Yorks Blues-Monster Popa Chubby locker mit sich rum. Ob Jimi Hendrix, The Animals, Muddy Waters oder die Ventures – Popa Chubby kennt sie aus dem Eff-Eff. Aufgewachsen ist das virtuose Schwergewicht neben einer Jukebox, aus der tagein tagaus die Hits der späten Sechziger plärrten – und Klein-Chubby trällerte fröhlich mit. Vergessen hat der Massige keinen seiner alten Helden, und das angegraute Publikum in der gut gefüllten Fabrik war dankbar für die Zeitreise in die eigene Jugend. Erinnerungen an legendäre Klassenpartys ließen die Augen leuchten, und als der Fleischklops seine tätowierten Unterarme entblößte und die ersten Riffs von „Hey Joe“ intonierte, war so mancher Seufzer zu hören. Popa Chubby wusste dem emotionalen Bad in der Vergangenheit die Krone aufzusetzen. Während sich sein Bassist mit der Zunge an seinem Instrument versuchte, schwang Chubby seine alte Stratocaster auf die Schultern und spielte rücklings weiter. Posen kann der Mann genauso gut wie seinem abgewetzten Instrument die schmierigsten Soli entlocken, und das Publikum dankte es ihm.

Blues spielt Ted Horowitz, so sein bürgerlicher Name, weil er ihm die Freiheit gebe, eine „Menge Gitarrensoli zu spielen“. Über Punk, scheppernden Stooges-Trash und Hardrock führte der Weg den in der Bronx aufgewachsenen Glatzkopf. Angereichert mit einer Prise Funk, HipHop, Jazz und Rock, kreierte Chubby einen New York City Blues, dessen eigenwilliges Mastermind der 41-Jährige seitdem ist. Seine eigenen Hits ließ Chubby diesmal weitgehend aus, um sein jüngstes Album Flashed Back und damit die Essenz der Juke Box im Candy Store seiner Eltern vorzustellen. Zur Freude der 68er packte er in der Fabrik noch einige verstaubte Hits im Chubby-Style obendrauf – ein mehrstündiges Vergnügen für die einen und ein Graus für alle Crossover-Blues-Fans.

Knut Henkel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen