: Millionen mit Bananen, Getreide und Autos
Wenn Kanzler Schröder sich zum Kauf einer Zweitwohnung in Weddewarden entschlossen hat, um in der Nähe des gerade neu eingeweihten Container-Terminals IIIa zu leben, wenn 2006 der CT IV in Betrieb ist, wenn 2009 der Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven eingeweiht ist, dann wird die Bremer Lagerhausgesellschaft vielleicht endlich die Welt-Marktführerschaft beim Hafengeschäft übernommen haben.
Bislang ist aber alles noch Zu-kunftsmusik von Wirtschaftssenator Josef Hattig (CDU). Er und hunderte Gäste feierten gestern mit Schampus, Schnittchen, Theater und Mumenschanz im Rathaus den 125-jährigen Jahrestag der Gründung der Bremer Lagerhausgesellschaft, heute BLG Logistics Group.
Am 1. Februar 1871 hatten sich 71 Kaufleute zur „Bremer Lagerhaus-Gesellschaft Actiengesellschaft“ zusammengetan, um Umschlag und Lagerung von Waren aus aller Welt in Bremen besser über die Kais bringen zu können.
Heute beschäftigt der international agierende „Logistik-Dienstleister“ BLG weltweit 6.500 Mitarbeiter und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 870 Millionen Euro. Und zwar mit dem Verladen von Bananen, Autos, Getreide – und vor allem Containern. Zudem hat die BLG 1998 mit der Hamburger Eurokai-Gruppe die Eurogate gegründet. Nach Unternehmensangaben nicht nur das größte Umschlagsunternehmen Europas, sondern auch potentieller Betreiber des potentiellen Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven.
BLG-Chef Detthold Aden deutete mehrere Veränderungen in der Zukunft an. „In einigen Jahren wird die BLG vielleicht komplett an die Börse gehen.“ Derzeit gehört die Hafenfirma noch mehrheitlich zum Land Bremen.
ksc/Foto: Alexander Steffens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen