piwik no script img

InterRegio soll bleiben

■ Grünen gegen mögliche Streichung

Mehr Zugkraft für den Öffentlichen Nahverkehr forderten jetzt die Grünen vom Bremer Senat. „Die Ankündigung der Deutschen Bahn, das InterRegio-Angebot komplett zu streichen, darf nicht tatenlos hingenommen werden“, erklärte jetzt Karin Krusche. Sie fordert, dass Bremen sich per Bundesratsinitiative und gemeinsam mit Niedersachsen für die IR einsetzen soll.

Zwar gibt es laut DB-AG noch keine Details für den Fahrplanwechsel im Dezember. Auf unrentablen Strecken allerdings sollen statt der IRs im Fernverkehr künftig Intercities und im Nahverkehr Regionalbahnen eingesetzt werden. Dieses Regionalangebot müssten die Kommunen dann allerdings selbst bezahlen.

Auf der InterRegio-Strecke Oldenburg–Bremen zum Beispiel wäre das „ein fauler Kompromiss“, wettert Krusche: Würden dort bald nur noch Intercities fahren, wäre nicht nur ein Zuschlag fällig, auch die Haltestelle in Hude fiele komplett weg. Aber auch ein reines Nahrverkehrsangebot wäre keine Lösung: Dafür bräuchte Bremen mehr Geld. Die Kunden wiederum müssten längere Fahrtzeiten und noch mehr Haltestellen bei schlechtem Komfort akzeptieren. „So gewinnt man keine neuen Kunden, sondern verliert Stammfahrer“, kritisiert Krusche. Im Februar sollen die InterRegios auch noch einmal Thema in der Bürgerschaft werden.

pipe

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen