: Robin Euro (2)
Die Kultur rächt die Ungerechtigkeiten dieser Welt. Derzeit kämpft die One-Man-Task-Force Robin Euro gegen die WährungsgewinnlerInnen. Seine Pfeile durchbohren eurogetarnte Preissteigerungen, die Freuro-VerhindererInnen im taz-Forrest lehrt er das Fürchten
Heute: Was man derzeit im Zuge der allgegenwärtigen fiesen Preiserhöhungen nicht für möglich hält, lässt sich vom Bremer Theater vermelden. Dort verschont man vorerst die Armen und Ausgebeuteten; die Theaterkassierer jonglieren mit Mini-Cent-Beträgen. 37,84 Euro, 16,36 Euro, 11,76 Euro oder 9,46 Euro und so weiter zahlt man – je nach Platzwunsch und Status – beispielsweise für eine Vorstellung von „Cabaret“. Seid dennoch gewarnt, liebe TheaterfreundInnen! Solltet ihr Euch vor dem Kulturschmankerl kulinarischen Genüssen im Theatro hingeben wollen, zahlt Ihr für einen Milchkaffee 2,80 Euro statt wie früher 5,20 Mark, fürs Becks 2,30 Euro statt 4,50 Mark und fürs Mineralwasser 2,10 Euro statt 4 Mark. Leider sind die Eintrittspreise nur eine Zwischenlösung, mit Beginn der neuen Spielzeit fügt man sich dem allgemeinen Auf- und Abgerunde. Robin bleibt wachsam und wird künftige preisliche Erhöhungen im taz-Forrest gnadenlos an den Pranger stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen