: Empörung über Nazi-Vergleich
BERLIN dpa ■ Total entrüstet haben Union und FDP auf den Nazi-Vergleich von SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler reagiert. Er hatte den Parteien vorgeworfen, mit ihrer Kritik am Verbotsverfahren indirekt der NPD zu helfen. Die bürgerlichen Parteien seien maßgeblich an Hitlers Machtergreifung beteiligt gewesen. Stiegler beharrte gestern auf seiner Ansicht. CDU-Chefin Angela Merkel nannte in der ARD den Nazi-Vergleich einenAngriff auf die Ehre und die Geschichte ihrer Partei. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) müsse sich von Stieglers Äußerung distanzieren, so Merkel. Unionsfraktionschef Friedrich Merz forderte auch SPD-Fraktionschef Peter Struck und Bundesinnenminister Otto Schily auf, sich „umgehend und eindeutig“ von Stieglers Aussage zu distanzieren.
portrait SEITE 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen