: Kein Asyl im Eurotunnel
Störungen von Asylsuchenden belasten Jahresergebnis. Mangelnde Unterstützung der Regierungen beklagt
PARIS/LONDON dpa ■ Verkehrsstörungen durch Asylsuchende haben der französisch-britischen Eurotunnel-Gesellschaft im vergangenen Jahr Einnahmeausfälle von rund 32 Millionen Euro eingebracht. Neun Millionen Euro seien für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen am Terminal in Calais ausgegeben worden, hieß es aus dem Vorstand. Insgesamt beliefen sich die Nettoverluste 2001 auf 188 Millionen Euro nach 173 Millionen Euro im Vorjahr.
Eurotunnel-Chef Charles Mackay warf den Regierungen in Frankreich und Großbritannien vor, Eurotunnel im Kampf gegen das „illegale Eindringen“ von Flüchtlingen nicht ausreichend unterstützt zu haben. Die finanziellen Auswirkungen der Fluchtversuche seien enorm gewesen. Nach großen Zuwächsen im Jahr 2000 habe der Frachtverkehr im vergangenen Jahr praktisch stagniert. „Das Problem ist unter Kontrolle, aber nicht gelöst. Wir bleiben wachsam.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen