: Lobbyisten vor den Kopf stoßen
betr.: „Pisa weckt Arbeitgeber auf“, taz vom 6. 2. 02
Es ist schon erstaunlich, mit welcher Chuzpe Dieter Hundt, neben aller offensichtlichen Unkenntnis pädagogischer Nöte der Schulen, sich erlaubt zu behaupten, dass für zusätzliche Ausgaben in Bildung der Staat und nicht die Wirtschaft zuständig sei.
Nur zur Erinnerung: Die miserable Finanzsituation der Länder und Gemeinden hängt leider nicht zuletzt mit der Tatsache zusammen, dass die potentesten Steuerzahler, nämlich die durch Hundt vertretenen Unternehmen, sich ihrer Verpflichtung zur Finanzierung gesellschaftlicher Aufaben durch Zahlen von Steuern, systematisch und ganz legal entzogen haben.
Mein Tipp: Senkung sämtlicher Steuersätze auf ein nachvollziehbares Maß und parallel dazu die ersatzlose Streichung sämtlicher Ausnahmetatbestände, ohne Rücksicht darauf, dass man den einen oder anderen Lobbyisten damit vor den Kopf stoßen könnte. Ganz nebenbei würde man damit auch die schwindende Legitimität dieses Gesellschaftssystems stärken.
Aber daran haben Leute wie Dieter Hundt wahrscheinlich das geringste Interesse. CHRISTIAN SÜSSBIER, Berlin
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen