: Wahnsinn in Bremer BSE-Labor
Auch in Bremen sind „Unregelmäßigkeiten in einem BSE-Labor entdeckt worden. Wegen lückenhafter Dokumentation müssten 2500 Tests als unzuverlässig eingestuft werden, teilte die Bremer Gesundheitsbehörde mit. Die Untersuchungen seien von März bis Mai 2001 an Rindern aus einem Schlachthof in Nordhorn (Kreis Grafschaft Bentheim) vorgenommen worden. In den vergangenen Tagen waren bereits BSE-Labore in Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wegen Schlamperei aufgefallen. Das private Labor in Bremen hatte für einen niedersächsischen Schlachthof gearbeitet. Inzwischen darf es keine Tests mehr vornehmen. Vergangene Woche hatte die Verbraucherzentrale gefordert, nur staatliche Labors dürften die Tests durchführen.
Bei dem Schlachthof handelt es sich um die Nordhorner Filiale eines deutsch-niederländischen Unternehmens. Nun wird der Verbleib des Fleisches geprüft. „Viel wird nicht übrig geblieben sein“, sagte ein Sprecher des Veterinäramtes.
Unterdessen gibt es in Nordrhein-Westfalen einen BSE-Verdachtsfall bei einem aus Niedersachsen stammenden Rind. Bei dem am Dienstag in Paderborn geschlachteten Tier sei per Schnelltest ein auffälliges Ergebnis festgestellt worden, berichtete das Düsseldorfer Verbraucherschutzministerium. Bisher wurde in Deutschland in 151 Fällen eine BSE-Erkrankung nachgewiesen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen