kellers randspur: sonntag
Scheingeschäfte
„Twenty Bucks – Geld stinkt nicht oder doch?“
Das Drehbuch stammt aus den 30er-Jahren, wurde aber seinerzeit nicht realisiert. Leslie Boehm gelang, was seinem Vater nicht vergönnt ward: Er fand einen Produzenten für die Geschichte eines 20-Dollar-Scheins, der via Geldautomat in die Welt kommt und alsbald von Hand zu Hand geht, als Geschenk überreicht und gar in Verbrechen verwickelt wird. Das naturgemäß vielköpfige Ensemble hat ein paar illustre Namen zu bieten, darunter Linda Hunt, Christopher Lloyd, Steve Buscemi, Elizabeth Shue, Spalding Gray und Soulsängerin Gladys Knight. (6.15 Uhr, Sat.1)
Kunstherzklopfen
„Android 2000“
Der Android Teach (Griffin Dunne) träumt zwar nicht von elektrischen Schafen, wohl aber von der Ärztin Dr. Garrett (Harley Jane Kozak). Die benötigt den hoch entwickelten, aber nicht pannenfreien Vertreter einer neuen Baureihe für ihre medizinischen Experimente. Vor einem schwer wiegenden Eingriff erfüllt sie Teachs Bitte und gestattet ihm einen eintägigen Ausflug. Die Dinge werden wundersam, als die fesche Medizinerin für ihr Versuchsobjekt erglüht und beide zusammen einer Verschwörung auf die Schliche kommen. Die Vorlage zu dieser mit heiteren Szenen durchsetzten US-Fernsehproduktion stammt von Isaac Asimov. (8.50 Uhr, RTL 2)
Selbstauslöser
„Todesstrahlen aus
dem Weltall“
Führt die Genealogie selbst der bonbonbunten Godzilla-Filme und ihrer Ableger direkten Wegs zu den Atombombenabwürfen von Hiroshima und Nagasaki, so ist der Bezug in diesem japanischen Film, der weniger kindisch daherkommt, als der deutsche Titel vermuten lässt und im Englischen passender „The Last War“ überschrieben wurde, augenscheinlich: Die Supermächte haben reichlich Atomraketen in Stellung gebracht. Fehlalarme, Aufstände, diverse Krisenherde sorgen für eine Zuspitzung der weltpolitischen Lage. Die roten Knöpfe sind bereits entsichert, als über der Arktis zwei Flugzeuge zusammenstoßen. Der Dritte Weltkrieg scheint unabwendbar … (15.10 Uhr, Kabel 1)
Karriereschub
„Die Aushilfe“
Als wenn ein Job als Marketing- Manager nicht ohnehin schon purer Horror wäre, muss sich der mit diesem Beruf geschlagene Timothy Hutton auch noch der krankhaft ehrgeizigen Lara Flynn Boyle erwehren, die zwar seinem Fortkommen anfangs förderlich ist, bei ihren Bestrebungen aber über Leichen geht. Und das darf man wörtlich nehmen. Sehr beachtlich auch das übrige Personal: Faye Dunaway, Oliver Platt und Maura Tierney gehören dazu.
(0.25 Uhr, Kabel 1)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen