piwik no script img

langsames gift

Toxische Rückstände

Diuron: gilt nach EU-Maßstab als möglicherweise Krebs erregend, in den USA als solches eingestuft. Diuron darf nur mit einem Abstand von 5 bis 20 Metern zu Gewässern eingesetzt werden. Die Deutsche Bahn benutzt es flächendeckend, um die Schienen von Unkraut freizuhalten.

Chlortoluron: Keine Erkenntnisse über Gefährlichkeit, da nicht getestet. In Deutschland ist die Anwendung nicht zugelassen.

Simazin: steht in der EU im Verdacht, den Hormonhaushalt von Tieren und Menschen zu stören und möglicherseise „irreversible Effekte“ auszulösen. Gilt in Europa und den USA als möglicherweise Krebs erregend. In Deutschland nicht mehr zugelassen.

2,4-D: Das Entlaubungsmittel, verwandt mit dem berüchtigten „Agent Orange“, wird verdächtigt, Störungen im Hormonhaushalt von Organismen zu verursachen. Der Umweltverband WWF bezeichnet 2,4-D als eindeutig Krebs erregend: Bei hohen Dosen gilt der Stoff als Auslöser von Leukämie.

Quelle: Pestizid-Aktions Netzwerk e. V. (PAN Germany)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen