: Muster-Sanierung am Jugendstil-Haus
70 Prozent weniger Energie als zuvor soll „Bürger 2002“, ein 26-Familien-Haus aus der Jugendstilzeit im Zentrum Bremerhavens, zukünftig verbrauchen – ein Niedrigenergie-Haus. Es ist das erste Projekt, das nach dem von Greenpeace und der IG Bauen-Agrar-Umwelt gemeinsam entwickelten Gütesiegel „Das Plus für Arbeit und Umwelt“ saniert wird. Für die Mustersanierung müssen die Baustoffe recyclebar sein; PVC, Tropenholz, FCKW und halogenisierte Flammschutzmittel sind grundsätzlich ausgeschlossen. Auch die Tarif- und Gesetzestreue der beauftragten Baufirmen wird überprüft.
Obwohl das Gütesiegel bereits 1999 ausgehandelt wurde, hat es bisher noch niemand umgesetzt. Dann hatte sich der Bremer Energie-Konsens (BEK) bereit erklärt, die Mehrkosten in Höhe von zehn Prozent für den Umbau zu übernehmen. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Vera Litzka: „Wir hoffen auf den Multiplikatoren-Effekt“. hoi
Die Erfahrungen und Ergebnisse, die bei der Modell-Sanierung gewonnen wurden, können am Samstag, 23. Februar, von 9 bis 17 Uhr beim Tag der offenen Tür in der Bürgermeister-Smidt-Str. 202 in Bremerhaven besichtigt werden. Info: www.arbeit-und-umwelt.de , 04 21/376 67 10
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen