piwik no script img

Theater der Grausamkeit

Jean Baudrillard spricht an der TU über Terrorismus, Gewalt und Medialität

Jean Baudrillard am Dienstag um 18 Uhr in der TU Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal H 1028. Eintritt frei

Mit ihrem weltpolitischen Einschnitt bewirkte die Katastrophe des 11. September auf diskurstheoretischer Ebene die Rede von der „Rückkehr des Realen“ und der „Wiederauferstehung der Geschichte“. Die allseits festgestellte Virtualisierung der Welt sei angesichts der unhinterfragbaren Wirklichkeit dieses Globalereignisses theoretisch nicht länger haltbar, die Realität habe jede Fiktion übertroffen.

Jean Baudrillard, prominenter Kulturphilosoph, Simulationsforscher und einer der Letzten der alten Garde französischer Intellektueller, wird am Dienstag an der TU die Dinge anders vortragen: Die terroristische Gewalt ist seiner Meinung nach eben nicht „real“, sondern – schlimmer noch – symbolisch. Sie kommt auch nicht von außen, vielmehr ereignet sich der Untergang des Abendlandes als Selbstmord. Der Vortrag „Gewalt der Ereignisse, Gewalt der Bilder“ wird in deutscher Sprache gehalten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen